Geschichten für einsame Menschen

Geschichten für einsame Menschen

Meistens sind verschiedene Ursachen der Grund für Einsamkeit. Deswegen empfiehlt sich eine Kombination aus Geschichten aus Block A und Blick

A) Überlege und beobachte, warum sind Menschen einsam, warum ist Dein Gesprächspartner einsam?

  1. Einsamkeit wegen sozialen Verhaltens

Sie sind wegen ihres sozialen Verhaltens einsam wie z.B. Zachäus. Erzähle die Geschichte Jesus und der Steuereintreiber Lukas 19,1-10, Deckel: Jesus möchte heute zu Dir kommen und Dein Gast sein.

Ananias und Saphira Apostelgeschichte 4, 32-35;5,1-1 Deckel: Ananias und Saphira haben die Gemeinschaft mit selbstsüchtigen Motiven zerstört.

  1. Einsamkeit wegen psychischer Probleme oder Besessenheit

Der Befreite Markus 5,1-20

Deckel: Du bist wichtig für Jesus. Er will Dich befreien.

  1. Einsamkeit wegen Krankheit:

Jesus heilt zehn Aussätzige Lukas 17,11-18

Petrus und der Gelähmte Apostelgeschichte 3,1-19; 4,1-4

Der Kranke am Teich Johannes 5,1-9 Schlüsselvers: Ich habe niemanden. Deckel: Jesus lädt dich ein

Voller Verwunderung verließ er die Säulenhalle und ging zum nahegelegenen Tempel. – Folie 10

  1. Einsamkeit wegen sozialer Armut

Der Reiche und der Arme Lukas 16,19–31

Deckel: Das beste kommt noch und Gott hat das letzte Wort, nicht wir Menschen. Da hilft auch aller Reichtum nicht.

  1. Einsamkeit im Gefängnis.

Die Befreiung von Petrus aus dem Gefängnis Apostelgeschichte 12,1-19. Deckel: Die Gemeinde betet für die Einsamen.

  1. Einsamkeit, weil Opfer von Menschenhandel und Verbrechen

Abraham, Sara und Hagar Gen 16,1-16 und Hagar und Ismael müssen gehen Gen 21,1-21

Josef—Genesis 37–50, diese Geschichte hat schon sehr viele Menschen angesprochen

  1. Einsamkeit wegen ihres Geschlechtes oder ihrer sozialen Position

Abraham, Sara und Hagar Gen 16,1-16 und Hagar und Ismael müssen gehen Gen 21,1-21

Wer diese Geschichte mit Muslimen verwendet, sollte vorher auf Wikipedia im Artikel Hagar den Abschnitt über Hagar im Islam lesen. Viele Muslime kennen die islamische Version der Hagargeschichte.

Rut

Orpa und Rut weinten wieder. Orpa küsste Naomi zum Abschied und kehrte in das Haus ihrer Mutter zurück. Aber Rut klammerte sich fest an Naomi und ließ sie nicht gehen. – Folie 8

  1. Einsamkeit wegen ihrer Flucht

Rut

Idee: Jakob auf der Flucht

  1. Einsamkeit im Dienst für Gott

Elia und Gottes Fürsorge 1. Könige 17

Elia auf dem Karmel 1. Könige 18

Elia am Berg Gottes 1. Könige 19,1-19

Idee: Jeremia: Das Buch vom Propheten Jeremia gibt da viele Möglichkeiten

  1. Einsamkeit, weil die Beziehung zu Gott nicht stimmt.

Die Geschichte von den verlorenen Söhnen Lukas 15,11-32

Deckel: Der jüngere Sohn ist von Gott, dem Vater weggelaufen. Der ältere Sohn war immer bei Gott dem Vater, aber er hatte keine Beziehung zum Vater.

  1. B) Wir laden einsame Menschen zur Gemeinde ein.

Die Geschichte vom Großen Festmahl Lukas 14,15-24

Der Geist Gottes Apostelgeschichte 2,1-47 Betonung auf das Gemeinsame

Antiochia Apostelgeschichte 11,19-30+12,24-13,4a

In zukünftigen Blogbeiträgen werde ich auch immer wieder ein Geschichtenset vorstellen. Das ganze Material mit ausformulierten Geschichten findest Du in meinem Handbuch „Geschichten und Mündliche Bibeln“ unter diesem Link. Da mein Handbuch weiter wächst, kann ich nur die aktuelle Seite angeben, Seite 152, die sich aber ändern wird. Ansonsten im Inhaltsverzeichnis nachschauen unter „Ehe und Familie Schwerpunkt: Wie Gott Frauen begegnet“ Das Foto stammt von https://www.freebibleimages.org, einer kostenlosen Superquelle für Bibelfotos oder Zeichnungen.

Geschichten, wie Gott Frauen begegnet

Geschichten, wie Gott Frauen begegnet

Ein persönlicher Höhepunkt während meiner Schulungen ist das Erstellen eines Geschichtensets. Ein Geschichtenset besteht aus 4-10 Geschichten, die entweder alle nacheinander erzählt werden oder Besuch um Besuch aufeinander aufbauen. Eine Gruppe von Frauen hat unter der methodischen Unterstützung von mir mal folgende Geschichten zusammengetragen. Später habe ich noch verschiedenes ergänzt und ein Panorama/eine Zusammenfassung hinzugefügt.

Abraham, Sara und Hagar Gen 16,1-16

Hagar und Ismael müssen gehen Gen 21,1-21

Rut

Hannas Kinderwunsch 1. Samuel 1+2,18-21

David und Batseba 2. Samuel 11,1-27

David und Nathan 2. Samuel 12:1-25, die beiden Geschichten gehören zusammen

Hiobs Frau

Ein Loblied auf die tatkräftige Frau Sprüche 31,10-31

Maria und Martha und die Auferweckung des Lazarus Lukas 10,38-42; Johannes 10, man kann sich auch nur auf die erste Geschichte konzentrieren, Schwerpunkt Martha ist nicht fokussiert.

Die Frau am Brunnen Johannes 4,5-19,25-30,42

Die Frau, die Jesus salbte Lukas 7,36-50

Wunder für eine Frau und eine Tochter Lukas 8,40-53, man kann den Teil über die Auferweckung der Tochter auch weglassen

Der unerschütterliche Glaube einer ausländischen Frau Matthäus 15,21-28

Frauen als Zeugen von Jesu Tod und Auferstehung Lukas 23,26-56, Markus 16,1-7, Lukas 24,36-47

Priscilla

Panorama, wie Frauen Gott begegnen

Ideen:

Isaac & Rebeccas Beziehungen, die Esau & Jacob beeinflussen Genesis 25,19-34; 27; 28

Rahel & Leahs Kampf um die Liebe eines Mannes Genesis 29; 30,1-24;

Jacobs bevorzugte Behandlung seiner Kinder Genesis 38

In zukünftigen Blogbeiträgen werde ich auch immer wieder ein Geschichtenset vorstellen. Das ganze Material mit ausformulierten Geschichten findest Du in meinem Handbuch „Geschichten und Mündliche Bibeln“ unter diesem Link. Da mein Handbuch weiter wächst, kann ich nur die aktuelle Seite angeben, Seite 233, die sich aber ändern wird. Ansonsten im Inhaltsverzeichnis nachschauen unter „Ehe und Familie Schwerpunkt: Wie Gott Frauen begegnet“ Das Foto stammt von https://www.freebibleimages.org, einer kostenlosen Superquelle für Bibelfotos oder Zeichnungen.

Then Jesus turned to the woman and said to Simon, ‘Look at this woman! When I entered your home, you didn’t wash the dust from my feet, but she has washed them with her tears and wiped them with her hair. You refused me the customary kiss of greeting, but she has kissed my feet again and again. – Slide 10

Panorama, wie Frauen Gott begegnen

Am Anfang schuf Gott Mann und Frau nach seinem Bild und Gleichnis. Sie hatten eine perfekte persönliche Beziehung zu Gott, bis sie Gott ungehorsam wurden, die Beziehung zerbrach und Ungehorsam und Sünde in die Welt kamen. Trotz unseres unvollkommenen und sündigen Lebens möchte Gott diese Beziehung zu uns wiederherstellen. Er wünscht sich eine persönliche Beziehung zu ihnen und möchte ihnen in jeder Phase ihres Lebens begegnen. Er sieht Sie und liebt Sie. Wir sehen das so oft in der Heiligen Schrift, wo wahre Geschichten Gottes wahre Liebe zu uns zeigen.

Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele nennen. Hagar, eine Magd von Sara und Abraham, gebar Abraham ein Kind, als Sara kein Kind bekommen konnte. Deshalb wurde sie in ein fremdes Land geschickt, und es war sehr schwer für sie. Gott hörte ihr Schreien und sah ihren Schmerz und segnete sie und ihr Kind.

Wir sehen auch in der Geschichte von Hanna, wie sie Jahr für Jahr weinte und Gott anflehte, sie mit einem Sohn zu segnen, weil sie keine Kinder hatte. Obwohl sie und ihr Mann sehr religiös waren, blieben sie kinderlos. Eines Tages versprach Hanna Gott im Gebet, dass sie ihm einen Sohn schenken würde, wenn er ihr einen schenken würde. Gott erhörte ihr Gebet und segnete sie mit einem Sohn.

Dann sandte Gott Jesus als unseren Erlöser, um uns den wahren Weg zu Gott zu zeigen. Er wurde geboren von der Jungfrau Maria. Gott sandte Engel, die Maria und ihrem Verlobten Josef sagten, wer Jesus war. Obwohl sie Angst hatte, vertraute sie darauf, dass Gott für sie sorgen würde. Nach der Geburt Jesu kamen viele Menschen, um ihn zu sehen, aber der damalige König wollte ihn töten, aber Gott beschützte Maria und Josef mit dem Jesuskind.

Jesus kam und tat viele Wunder und vergab Sünden, um uns auf Gott hinzuweisen. Da war eine Frau mit einem Blutleiden, der 12 Jahre lang kein Arzt helfen konnte. Aber als sie hörte, dass Jesus in der Stadt war, drängte sie sich durch die Menge, berührte den Saum seines Gewandes und war sofort geheilt.

In einer anderen Geschichte wurde eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war, vor Jesus gebracht. Die religiösen Führer waren entschlossen, die Frau zu verurteilen und zu steinigen. Obwohl nach dem Gesetz sowohl der Mann als auch die Frau verurteilt werden sollten, wurde nur die Frau zur Steinigung gebracht. Jesus sagte zu der Gruppe: „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Keiner von ihnen konnte den ersten Stein werfen, und so ging jeder von ihnen, beginnend mit dem Ältesten. Jesus sagte zu der Frau: „Keiner deiner Ankläger ist geblieben, und ich verurteile dich nicht; gehe hin in Frieden und sündige nicht mehr“.

In einer anderen Situation, in der Jesus im Haus eines religiösen Führers war und sich alle unbehaglich fühlten, kam eine sündige Frau zu Jesus. Die Frau hatte eine Flasche mit teurem Parfüm bei sich und übergoss Jesus damit, weil es Tradition war, ihn damit zu salben und zu ehren. Die Frau weinte zu Jesu Füßen, weil sie so viel Sünde in ihrem Leben hatte und nur Jesus ihr vergeben konnte. Die Menge wunderte sich über ihr Verhalten, aber Jesus sagte zu ihr: „Deine Sünden sind dir vergeben. Dein Glaube hat dich gerettet.

Ich mag diese wahren Geschichten, weil Jesus gekommen ist, um den Unsichtbaren das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, und den Ungehörten das Gefühl, gehört zu werden. Er ist gekommen, um uns körperlich, seelisch und geistig zu heilen, indem er uns die Lasten und Sünden abnimmt, die uns von Gott trennen. Er ist der Erlöser, der für unsere Sünden sterben musste, von den Toten auferstanden ist und in seinem Namen eine persönliche Beziehung zu Gott aufbauen kann. Er lädt uns ein.

Wie Gott Kindern begegnet

Wie Gott Kindern begegnet

Während meiner Schulungen erarbeiten die Teilnehmer immer ein Geschichtenset für ihren jeweiligen Kontext. Diese Geschichtensets sind für mich immer ein persönlicher Höhepunkt, denn da werde ich häufig sehr reich beschenkt und entdecke viele neue Schätze in Gottes Wort. Ein Geschichtenset besteht aus 4-10 Geschichten, die entweder alle nacheinander erzählt werden oder Besuch um Besuch aufeinander aufbauen.Eltern haben mal folgendes Set angeregt:

Geschichten für Kinder, wie Gott Kindern begegnet

Gott redet mit Samuel 1. Samuel 3,1-19

Erwählung Davids zum König 1. Samuel 16:1-13

Naaman von Syrien bei Elisa 2. Könige 5,1-15, möglicher Deckel: Das junge Mädchen in der Gefangenschaft oder Sklaverei hatte solchen großen Glauben

Wunder für eine Frau und eine Tochter Lukas 8,40-53

Wer ist Jesus? Matthäus 14,14-33 Mit kleinen Ergänzungen aus Johannes 6,1-13; möglicher Deckel: Jesus verwendet die Gabe eine vielleicht Zwölfjährigen, um viele Menschen satt zu machen und er wird auch selber satt.

Die Vollmacht von Jesus Markus 9,2-29; möglicher Deckel: ein von Dämonen belasteter Junge wird frei

Jesus und die Kinder Lukas 18,15-17

Die Arbeit der Freunde Jesu Apostelgeschichte 16,12-40;17,1 möglicher Deckel: ein junges von Dämonen belastetes Mädchen wird frei

Viele dieser Geschichten erzähle ich immer wieder. Am meisten bewegt mich folgende Geschichte:

Naaman von Syrien bei Elisa 2. Könige 5,1-15

Da war Naaman, der Oberbefehlshaber des Heeres des syrischen Königs. Er hatte seine Truppen zu vielen glorreichen Siegen geführt. Er war ein großer Held, auch in den Augen des Königs, aber er war ein Aussätziger. Die Syrer waren in das Land der Nachkommen Abrahams eingedrungen, und unter ihren Gefangenen befand sich auch ein kleines Mädchen, das der Frau Naamans als Dienstmädchen gegeben worden war. Eines Tages sagte das kleine Mädchen zu seiner Herrin: „Ich wünschte, mein Herr würde zu dem Propheten im Land der Nachkommen Abrahams gehen. Er würde ihn von seinem Aussatz heilen!“ Naaman erzählte dem König, was das kleine Mädchen gesagt hatte. „Geh zum Propheten“, sagte der König. „Ich werde dir ein Empfehlungsschreiben schicken, das du dem König der Nachkommen Abrahams überbringen kannst.“ Naaman machte sich auf den Weg und brachte Geschenke mit: 20.000 Euro in Silber, 60.000 Euro in Gold und zehn Gewänder. In dem Brief an den König von Israel stand: „Der Mann, der diesen Brief bringt, ist mein Diener Naaman; ich möchte, dass du ihn von seinem Aussatz heilst.“ Als der König der Nachkommen Abrahams den Brief las, zerriss er seine Kleider und sagte: „Dieser Mann schickt mir einen Aussätzigen, damit ich ihn heile. Bin ich Gott, dass ich töten und Leben geben kann? Er sucht nur einen Vorwand, um uns wieder anzugreifen.“ Aber als der Prophet Elisa von der Not des Königs von Israel hörte, schickte er ihm diese Botschaft: „Warum bist du so verärgert? Schick Naaman zu mir, dann wird er erfahren, dass es hier in unter den Nachkommen Abrahams einen wahren Propheten Gottes gibt.“ Da kam Naaman mit seinen Pferden und Wagen und stellte sich vor die Tür des Hauses von Elisa. Elisa schickte einen Boten, um ihm zu sagen, er solle sich siebenmal im Jordan waschen, dann würde er von allen Spuren seines Aussatzes geheilt werden! Aber Naaman war wütend und ging weg.“ Seht“, sagte er, „ich dachte, er würde wenigstens herauskommen und mit mir reden! Ich hatte erwartet, dass er mit seiner Hand über den Aussatz fährt und den Namen des Herrn, seines Gottes, anruft und mich heilt! Sind die Flüsse in Syrien nicht besser als alle Flüsse hier unter den Nachkommen Abrahams zusammen? Wenn ich Flüsse brauche, dann wasche ich mich zu Hause und werde meinen Aussatz los“. Also ging er wütend weg. Aber seine Diener versuchten, ihn zur Vernunft zu bringen, indem sie sagten: „Wenn der Prophet dir gesagt hätte, etwas Großes zu tun, hättest du es dann nicht getan? Du solltest ihm doch gehorchen, wenn er sagt: ‚Geh hin und wasche dich, dann wirst du geheilt.'“ Also ging Naaman hinunter zum Jordan und tauchte sieben Mal ein, wie der Prophet ihm gesagt hatte. Und sein Fleisch wurde wie das eines kleinen Kindes, und er war geheilt! Dann kehrten er und seine ganze Gruppe zum Propheten zurück; sie traten demütig vor ihn, und Naaman sagte: „Endlich weiß ich, dass es in der ganzen Welt keinen Gott gibt, außer bei den Nachkommen Abrahams.“

Mich bewegt tief, wie diese Sklavin den Mut hatte zu sagen: „Ich wünschte, mein Herr würde zu dem Propheten im Land der Nachkommen Abrahams gehen. Er würde ihn von seinem Aussatz heilen!“

In zukünftigen Blogbeiträgen werde ich auch immer wieder ein Geschichtenset vorstellen. Das ganze Material findest Du in meinem Handbuch „Geschichten und Mündliche Bibeln“ unter diesem Link. Da mein Handbuch weiter wächst, kann ich nur die aktuelle Seite angeben Seite 231, die sich aber ändern wird. Ansonsten im Inhaltsverzeichnis nachschauen unter „Geschichten für Kinder, wie Gott Kindern begegnet“. Das Foto stammt von https://www.freebibleimages.org, einer kostenlosen Superquelle für Bibelfotos oder Zeichnungen.

Geschichtenset für Muslime

Geschichtenset für Muslime

Immer wieder werde ich gefragt, wie man mit einem einfachen Set Muslimen die „Gute Nachricht“ weitersagen kann. Dies hier ist ein Vorschlag als Startpunkt. Bitte denkt daran, dass Ihr so ein Set immer wieder neu an den jeweiligen Gesprächspartner oder die jeweilige Zielgruppe angepasst. Dabei kann man, wenn man z.B. halbe oder ganze Stunde Zeit hat, mit Austausch darüber alle nacheinander erzählen. Genauso häufig erzähle ich aber nur ein oder zwei Geschichten bei mehreren verschiedenen Gesprächen. Ihr findet alle folgenden Geschichten fertig gestaltet in meinem Handbuch zum Download „Geschichten und Mündliche Bibeln“. Da sich im Lauf der Zeit die Nummerierung immer wieder ändert, geht bitte auf das Inhaltsverzeichnis und sucht „Geschichtenset für Muslime“, im Moment ist es Nr. 136
Ein Gespräch fängt an, dass man eine Beziehung baut, man lernt sich kurz kennen, spricht über Islam und über das Fasten. Danach stelle ich die Frage: „Kann ich eine interessante Geschichte zum Thema Fasten vom Propheten Isa erzählen?“ In einem einfachen Deutsch erzähle ich: Zwei Männer beim Beten Lukas 18,9-14. Viele werden die Geschichte kennen unter „Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner im Tempel“. Als Deckel oder persönliches Bekenntnis verwende ich je nach Situation: „So glaube ich auch, dass Jesus meine Gebete um Vergebung meiner Schuld erhört. Was denkst Du darüber“ Oder: „Ich freue mich, dass Jesus mein Herz sieht! Wie siehst Du das?“
Wenn viel Zeit vorhanden ist, verwende ich als nächste Geschichte „Der erste Ungehorsam gegen Gott Genesis 3:1-24“. Ich betone hinterher, dass wegen eines einzigen Ungehorsams ist bis heute die persönliche Beziehung mit Gott zerstört, auch bei uns Menschen heute. Wie kann ich es da schaffen mit Guten Taten gerecht vor Gott zu werden?
Danach erzähle ich Abraham Genesis 12,1-7; 15,1-6. Deckel: Ich freue mich, dass ich eine persönliche Beziehung mit Gott habe, dass ich mit ihm reden wie mit einem Familienmitglied. Wie sieht das in Deinem Leben aus? Hast Du auch eine solche persönliche Beziehung?
Als nächstes folgt: Gott stellt Abraham auf die Probe Genesis 22,1-19. „Wer hat das Opferlamm besorgt?“ Eigentlich fast immer antworten Muslime, dass das Opfer von Gott gegeben wurde. Das ist dann die Vorlage zur nächsten Geschichte.
Die Befreiung der Nachkommen Abrahams durch Mose Exodus 12,1-33, Deuteronomium 18,15
Immer wieder begegne ich postmodernen Muslimen, die sagen, dass alle Religionen zu Gott führen. Deswegen habe ich folgenden Deckel: Nur wer im Haus war und unter dem Schutz des Blutes war, der wurde von dem Gericht verschont. Es nützte nichts, wenn man sagt: Ich bin ein Ägypter, der sagt: „Alle Religionen führen zu Gott.“ „Denk daran, Gott macht die Regeln nicht Du. Was denkst Du darüber?“
Jetzt kommt die Botschaft der Hoffnung Jesaja 52,13-53,12. Hier empfiehlt sich eine ganz kurze Zusammenfassung dieser Geschichte. Wieder die Frage: Was denkst Du darüber?
Als letzte oder vorletzte Geschichte verwende ich Jesu Taufe Lukas 3,1-3, 10-22 Matthäus 3,7-9, 13-15, Johannes 1,29. Ich beende die Geschichte mit dem Deckel: „Ich glaube, dass Jesus das Opferlamm Gottes ist, das für meinen Ungehorsam als Opferlamm gestorben und auferstanden ist, so wie es unser gemeinsamer Prophet Jachia (arabische Name für Johannes den Täufer) gesagt hat. Was denkst Du darüber?“ Hier muss man sich klar sein, dass dies wie eine schwere Provokation wirken kann. Hier sieht man, wer ein Suchender ist und wer nicht.
Als Abschluss verwende ich: Die Geschichte von den verlorenen Söhnen Lukas 15,11-32
Deckel: „Ich glaube, dass Gott uns willkommen heißt, wie der Vater seinen Sohn. Was denkst Du über diese Geschichte?“ Aus Zeitgründen kann man den zweiten Teil der Geschichte über den zweiten Sohn weglassen.
Ich verwende Geschichten immer auch um zu filtern, wer hat wirklich am geistlichen Gespräch Interesse. „Wer ist suchend?“ Wer bis jetzt zugehört hat, mit dem kann es sich lohnen viel Zeit mit weiteren Geschichten zu verbringen.
Alle Geschichten sind in meinem Handbuch ausformuliert und mit vielen Hinweisen. Gerade für einen Geschichtenerzähler mit nicht so viel Erfahrung kann es sich lohnen, jede Woche eine Geschichte zu lernen und weiterzuerzählen.
Auch in meinen nächsten Blogbeiträgen werde ich weitere Geschichtensets vorstellen, es lohnt sich also zum Blog zurück zu kommen. Herzliche Einladung zu meinen Schulungen auf Deutsch und Englisch.

Zum Schluss noch eine hilfreiche Tabelle mit arabischen Namen, die ich gerne in meinen Geschichten verwende:

Arabische Bibelteilbezeichnungen

Im Gespräch mit Muslimen wird empfohlen, dass man die Geschichte mit dem Satz beendet: Dies Geschichte ist wirklich wahr und sie steht im Taurat/Zabur oder Indschil.

Deutsch Arabisch
Geschichtsbücher von Mose Taura oder Taurat
Psalmen/Weisheitsliteratur Zabur, (gespr. Sabur mit stimmhaftem S)
Neues Testament Indschil

Wenn Du wissen möchtest, welche biblischen Geschichten wie und ob im Koran vorkommen, gehe auf https://en.wikipedia.org/wiki/Biblical_narratives_in_the_Quran

 

Arabische Terminologie

Es kann im Gespräch mit Muslimen sehr hilfreich sein, die arabischen Namen biblischer Personen zu verwenden. So heißt Johannes der Täufer auf Arabisch Yahya. Für viele Muslime ist Yahya wichtig, aber Johannes den Täufer kennen sie nicht. In der Tabelle sind auch andere nicht hier vorkommende wichtige Namen aufgelistet.

 

 

Deutsch Arabisch
Abel Habil
Abraham Ibrahim
Adam Adam
Ägypten Misr oder Misir
Böser Geist /Unreiner Geist Dschin
David Dawud
Elia Iljas
Eva Hawa (gespr. Hauwa)
Jakobus (lateinische Form von Jakob) Jakub
Jesaja Aschaja oder Schaja
Jesus Isa
Johannes der Täufer Yahya (gespr. Jachia)
Josef Jususf
Kain Kabil
Maria Maryam
Mose Musa
Noah Nuh
Salomo Suleiman
Samuel Samuil
Samarien El-sa-mi-ria
Satan Schaitan
Unreiner Geist/Böser Geist Dschin
Gemeinde und Menschen mit Behinderung

Gemeinde und Menschen mit Behinderung

Während meiner Schulungen erarbeiten die Teilnehmer immer ein Geschichtenset für ihren jeweiligen Kontext. Diese Geschichtensets sind für mich immer ein persönlicher Höhepunkt, denn da werde ich häufig sehr reich beschenkt und entdecke viele neue Schätze in Gottes Wort. Ein Geschichtenset besteht aus 4-10 Geschichten, die entweder alle nacheinander erzählt werden oder Besuch um Besuch aufeinander aufbauen. Wie sieht das praktisch aus? An einer Schulung haben Physiotherapeuten teilgenommen, die irgendwo in Asien arbeiten. Behinderte Kinder oder Erwachsene gelten als Schande und werden häufig versteckt. So erhalten sie nicht die Unterstützung, die sie eigentlich bräuchten. Diese Physiotherapeuten fahren auf die Dörfer und besuchen die Familien. Je nach Behinderung machen sie Übungen oder Behandlungen und bringen den Eltern bei, diese auch zu wiederholen. Danach sitzt man auf jeden Fall für eine Tasse Tee oder meistens für ein Essen zusammen. Dabei erzählen sie bei jedem Besuch eine der Geschichten aus folgendem Set:

Erschaffung der Welt Gen 1-2 Möglicher Schluss: Alle Menschen sind als Ebenbild Gottes erschaffen, auch Menschen mit Behinderungen.

Der erste Ungehorsam gegen Gott Genesis 3:1-24 Schwerpunkt: Durch den Ungehorsam der Menschen kam auch das Leid in die Welt.

David und Mefi-Boschet 2. Samuel 9,1-13 Schwerpunkt: König David hat einem schwer Gehbehinderten alles Land zurückgegeben und Mefi Boschet ist täglich Gast am königlichen Tisch.

Jesus heilt einen Blindgeborenen Johannes 9,1-9 Möglicher Schluss: „Der Zweck der Behinderung ist nicht die Bestrafung für individuelle Sünden, sondern die Ehre Gottes.“

Den Schwachen sehen Lukas 14,1.7-14 Schwerpunkt: Jesus sieht das Leid der Schwachen.

Die Geschichte von den verlorenen Söhnen Lukas 15,11-32 Bei Gott sind alle willkommen, auch Menschen, die angeblich eine Schande sind.

Der Afrikaner Apostelgeschichte 8,26-39 Schwerpunkt: Der Kämmerer war kastriert und wird Nachfolger Jesu.

Meine persönliche Lieblingsgeschichte aus diesem Set ist David und Mefi-Boschet 2. Samuel 9,1-13

Nachdem David König geworden war, dachte er an seinen verstorbenen Freund Jonathan, den Sohn des früheren Königs Saul. David begann nachzuforschen, ob noch jemand von Sauls Familie lebte. Denn er wollte unbedingt das Versprechen einlösen, das er Jonathan gegeben hatte, nämlich ihm Gutes zu tun. Einer seiner Diener erinnerte sich, dass ein Sohn Jonathans, Mefi-Boschet, noch lebte. Als er noch ein Kind war, hatte ihn seine Pflegerin auf der Flucht aus Versehen fallen lassen. Seitdem ist er an beiden Füßen gelähmt und kann nicht mehr laufen. König David ließ ihn aus einer etwas entfernten Stadt holen. Als Mefi-Boschet am Königshof ankam, verbeugte er sich vor König David. David beruhigte ihn: “Du brauchst keine Angst zu haben. Dein Vater war mein bester Freund, und ich will dir Gutes tun. Ich gebe dir alle Felder zurück, die deinem Großvater Saul gehörten. Du sollst jeden Tag als mein Gast an meinem Tisch essen.“ Da verbeugte sich Mefi-Boschet wieder und fragte: „Wie habe ich das verdient? Ich bin doch nur so viel wert wie ein toter Hund.“ Da erklärte König David öffentlich: „Ich vermache König Sauls ganzen Besitz seinem Enkel Mefi-Boschet.“ König David behandelte Mefi-Boschet sehr gut, obwohl er ihn hätte töten können. Und so aß er jeden Tag mit König David. Das ist eine wahre Geschichte aus der Bibel. Mögliche Schluss: Mir gefällt an dieser Geschichte, dass König David einen behinderten Menschen wie ein Königskind behandelt hat.

Überlegt Euch mal, wie diese Geschichte auf Eltern wirkt, die bisher nur gehört haben: Behinderte Kinder sind eine Schande.

In zukünftigen Blogbeiträgen werde ich auch immer wieder ein Geschichtenset vorstellen. Das ganze Material findest Du in meinem Handbuch „Geschichten und Mündliche Bibeln“ unter diesem Link. Da mein Handbuch weiter wächst, kann ich nur die aktuelle Seite angeben Seite 243, die sich aber ändern wird. Ansonsten im Inhaltsverzeichnis nachschauen unter „Gemeinde und Menschen mit Behinderung“. Das Foto stammt von https://www.freebibleimages.org, einer kostenlosen Superquelle für Bibelfotos oder Zeichnungen.

de_DEDeutsch